Abteilung für körperliche- und motorische Entwicklung (kmE)

Die kmE-Abteilung (Abteilung körperlich-motorische Entwicklung) ist fester Bestandteil der Hammerwaldschule als Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Die Schülerinnen und Schüler mit Körperbehinderung werden integrativ in unterschiedlichen Klassen unterrichtet.

 

Beim Blick auf die Schülerinnen und Schüler der kmE-Abteilung wird deutlich, dass ihr nicht nur körperbehinderte Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung angehören. Auch Schülerinnen und Schüler mit einer Mehrfachbehinderung (zusätzliche Sinnesbehinderung, Sprachbehinderung etc.) und Schülerinnen und Schüler mit schwerster Behinderung (schwerst geistig behindert mit körperlicher Behinderung, Inkontinent etc.) gehören zur Schülerschaft der kmE-Abteilung. Es handelt sich demnach um eine heterogene Gruppe von Schülerinnen und Schülern, deren Individualität in die alltägliche Förderung mit einbezogen werden muss. So können Beeinträchtigung in den möglichen Bereichen Motorik, Wahrnehmung, Befindlichkeit, Emotionalität, Bewegung, Kognition und Kommunikation vorliegen, die verschiedene Entwicklungsherausforderungen an die Schülerschaft und dadurch auch an die adäquate Förderung stellen. 

 

Aufgrund der Vielfältigkeit der Behinderungsbilder und individuellen (Lern-) Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler muss sich ein Unterricht immer stark an den spezifischen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientieren und diese in die Förderung einbeziehen. Besonders im Umgang mit schwerstmehrfachbehinderten, nichtsprechenden Schülerinnen und Schülern liegt der pädagogischen Arbeit ein hohes Maß an Empathie zugrunde, um diese in ihrer Lern- und Erfahrungswelt adäquat zu begleiten und zu fördern.

 

Die Bewegungsförderung als wichtiger Teil des Bereichs kmE ist in den täglichen Ablauf des Unterrichts integriert. Die Schülerinnen und Schüler können in den Pausen z.B. Kettcar/ Fahrrad fahren, Fußball spielen und Schaukeln. Außerdem gibt es einen Raum mit Bällchenbad und dem Motopäd. Im Bewegungsraum finden regelmäßige Angebote für die Schülerinnen und Schüler statt. Mit dem Einsatz von Hängematten, Wipp-Brett, Schwungtuch, Schaukelball, Balanciermöglichkeiten, Bankrutsche, Rollbrettern und vielem mehr stehen hier den Schülern verschiedenste Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung um individuelle Erfahrungen zu machen. 

Zur Wahrnehmungsförderung kann außerdem der Snoezelraum der Hammerwaldschule genutzt werden.

 

Die kmE-Abteilung kümmert sich, sofern dies von Eltern gewünscht wird, ebenfalls um die Versorgung der Schülerinnen und Schüler mit Hilfsmitteln. Termine mit verschiedenen Orthopädie- und Rehafirmen sowie die Beratung von Eltern und Lehrkräften im Bezug auf die Möglichkeiten einer optimalen Versorgung der Schülerschaft sind Bestandteil der Abteilung.

 

An die Hammerwaldschule kommen außerdem regelmäßig Therapeuten aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, um die Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit zu Therapieeinheiten aus dem Unterricht zu holen. Dies ermöglicht ferner eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Therapeutinnen.

 

Text: Fr. Grimm

(überarbeitet 2025 durch B.Beck)

Das kmE-Schwimmen findet aufgrund der Schließung der Justus Liebig Therme aktuell nicht statt.

 

kmE-Reiten